Webseiten blockieren: hosts-Datei

Um Websites zu blockieren, kannst du eine Browsererweiterung (z. B. Block Site) oder einen Proxyserver (z. B. Squid) verwenden. Es gibt aber auch die Möglichkeit, die hosts-Datei zu bearbeiten, eine Methode, die sehr wenig Arbeitsspeicher verbraucht und im Gegensatz zur Browsererweiterung bei jedem Browser oder Programm funktioniert,

Weiter lesen Webseiten blockieren: hosts-Datei

Erstellen eines versteckten Dienstes für eine Website in Nginx (clearnet und darknet)

Du willst eine Webseite mit einem Nginx-Server erstellen und diese Webseite auch als versteckten Dienst für Tor-Benutzer anbieten? Hier ist eine Anleitung, wie man das unter Debian GNU/Linux macht.

Zuerst installieren wir die folgenden Pakete:

sudo apt install nginx tor

Entkommentier dann die folgenden Zeilen in der Datei /etc/tor/torrc:

#HiddenServiceDir /var/lib/tor/hidden_service/
#HiddenServicePort 80 127.0.0.1:80

Es sollt so aussehen:

HiddenServiceDir /var/lib/tor/hidden_service/
HiddenServicePort 80 127.0.0.1:80

Dann starten wir den Tor-Dienst neu:

sudo systemctl restart tor

Wenn Tor neu startet, erstellt es das Verzeichnis hidden_service/ und füllt es mit der URL des versteckten Dienstes (Datei hostname) und den öffentlichen und privaten Schlüsseln.

Wenn wir sowohl Nginx als auch Tor als Dienste laufen lassen und die Adresse in /var/lib/tor/hidden_service/hostname aufrufen, können wir die Nginx-Willkommensseite sehen.

Standardmäßig sollte sich die Website für Nginx im Pfad /var/www/html/ befinden. Wir müssen also nur die Website an diesem Ort entwickeln. Es spielt keine Rolle, ob du die Tor-URL oder eine herkömmliche URL verwendest, die Website ist dieselbe. Beachte, dass du relative URLs verwenden musst, damit Links zu anderen Seiten auf deiner Website mit .onion-URLs funktionieren.

Extra: Kopfzeile .onion verfügbar hinzufügen

Weiter lesen Erstellen eines versteckten Dienstes für eine Website in Nginx (clearnet und darknet)

Schnelles Schreiben beliebiger Zeichen mit der Tastatur in GNU/Linux

Wegen deiner Arbeit oder was auch immer musst du manchmal Zeichen eingeben, die du auf der Tastatur nicht finden kannst (¹, «, —, ä, ĉ, ß, ¢ usw.) oder du hast eine abgebrochene Taste. Was tust du? Weiter lesen Schnelles Schreiben beliebiger Zeichen mit der Tastatur in GNU/Linux

Freie Software und Politik

Ist freie Software anarchistisch oder kapitalistisch? Manche nennen es kommunistisch, andere sagen, es sei kapitalistisch, anarchistisch... Wer hat Recht? Sind Kommentare wie die folgenden des ehemaligen Microsoft-CEO Steve Ballmer sinnvoll? Weiter lesen Freie Software und Politik

Super Bombinhas (Videospiel)

Die Hauptfiguren dieses Plattformspiels sind lebende Bomben. Bomba Azul ist die einzige Bombe, die nicht von dem bösen Gaxlon gefangen genommen wurde. Du musst die anderen Bomben und den König Aldan retten. Jede Bombe hat eine besondere Fähigkeit: Bomba Amarela kann schnell laufen und höher springen als die anderen, Bomba Verde kann explodieren, der König Aldan kann die Zeit anhalten usw. Nach der Rettung einer Bombe, kannst du im Laufe des Abenteuers zu ihr wechseln.

Im Spiel gibt es 7 sehr unterschiedliche Regionen. Jede von ihnen hat einen Endgegner. Du musst jede Bombe klug einsetzen, um weiterzukommen.

Das Spiel hat auch einen Level-Editor, um neue Level zu erstellen.

Level-Editor

Denn ein Bild sagt mehr als tausend Worte, ich zeige nun ein kurzes Video:

Weiter lesen Super Bombinhas (Videospiel)